Die Legende „Der Arlberg“
zwischen Tradition und Moderne
Im Herzen der Alpen
Lech, Zug, Zürs, Stuben mit Rauz, St. Christoph und St. Anton bilden zusammen die Arlbergregion. Deren unterschiedliche Charaktere machen den Arlberg zu einem der facettenreichsten Urlaubsdestinationen der Welt. Eine vorbildhafte Infrastruktur verbindet die Orte mit öffentlichen Verkehrsmitteln und entlegenen Schi- bzw. Wanderrouten. Während im Winter durchschnittlich 7m Schneefall für ein traumhaftes Wintererlebnis sorgen, versprechen zahlreiche Wanderziele und eine beeindruckende Bergwelt Erholung pur auf 1.300m bis 2.800m Seehöhe.
Die Wiege des alpinen Schisports
Noch heute wird Schifahren basierend auf der revolutionären Arlberg-Schule von Schi-Pionier Hannes Schneider aus dem Jahr 1920 gelehrt. Er war nur einer der zahlreichen Persönlichkeiten, die mitverantwortlich für den Bau des ersten Schlepplifts (Zürs, 1937) und der ersten Seilbahn (Galzig/St. Anton, 1937) in Österreich waren.
Innovativ sind die Entwickler bis heute. So kommen Wintersportler am Arlberg in den Genuss beheizter Sessellifte und fahren auch bei mäßiger Schneelage auf bestens präparierten und schneesicheren Pisten.
Historisches am Arlberg
Der Name Arlberg lässt sich bis ins Jahr 1218 zurückverfolgen und leitet sich von den hier sehr zahlreichen und witterungsresistenten Arlenbüschen ab. Der Arlbergpass war schon in der Bronzezeit eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Ost und West. Petrographische Funde weisen rege Handelsverbindungen aus dieser Epoche nach. 1787 wurde die von Bozener Handelsleuten erbaute Straße über den Arlberg offiziell eröffnet. Bei erhöhter Lawinengefahr gewährleisten Arlbergstraßentunnel (13,97km) und Arlbergeisenbahntunnel (10,65km) unbeschwerten Verkehr zwischen Ost- und Westösterreich. Richtung Zürs bzw. Lech sichert die 1897 fertiggestellte, idyllisch und unvergleichbar imposant gelegene Flexengalerie den Verkehr.
Der Verein ski.kultur.arlberg befasst sich mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Entstehung des Wintersports am Arlberg. Regelmäßig finden dazu Ausstellungen in den Arlberger Museen statt: Museum Huber Hus (Lech), Walsermuseum Lech-Tannberg (Lech), Heimatmuseum (St. Anton).
Legenden vom Arlberg
Zur Geschichte des Wintersports am Arlberg gehören auch die großartigen Sportler, die den Namen durch ihre Erfolge in die entlegensten Orte der Welt trugen und populär machten. Jedem einzelnen dieser zumeist Schirennläufer ist es zu verdanken, dass der Arlberg dafür steht, wofür man ihn heute kennt: Qualitativ hochwertige Infrastruktur mit frisch präparierten Pisten, hochwertige und einladende Gastronomiebetriebe, die einen perfekten Urlaub abrunden. Zu diesen sportlichen Größen zählen unter anderem:
Trude Jochum-Beiser, Egon Zimmermann, Karl Schranz, Othmar Schneider, Patrick Ortlieb und viele mehr…